Bernhardsthal
Immobilien bernhardsthal, Bernhardsthal
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus kaufen / mieten
                    Bernhardsthal Grundstück                                                                       Anmelden    Login
Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:

Anzeigen auf bernhardsthal Bernhardsthal kostenlos schalten. Das Bernhardsthal-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.

See plus Berg

Nordöstliches Flach- und Hügelland: Östliches Weinviertel Bernhardsthal
Im Tal: Reintal Bernhardsthal
Seen:

Bach, Fluß, Teich, Quelle:

Bernhardsthal.Öffentliche Einrichtungen.

  • Rathaus (seit 1965 auf No. 65, zuvor auf No. 62, heute Otto Berger Heimatmuseum)
  • Praktischer Arzt (der erste bekannte Bader wird 1717 in der Pfarrmatrik genannt)
  • Volksschule Bernhardsthal (1787 wird erstmals eine Gemeindeschule erwähnt, seit 1974/75 Volksschule auch für die Kinder aus Katzelsdorf und Reintal)
  • Freiwillige Feuerwehr Bernhardsthal (seit 15. Jänner 1891)
  • Kindergarten (im Kloster "St. Martha", 1926 als Privatkindergarten gegründet, seit 1930 Landeskindergarten)
  • Ortsstelle des Roten Kreuzes (seit 1958)
  • Otto Berger Heimatmuseum (seit 1. Juli 1977, 1994 in "Otto Berger" Heimatmuseum umbenannt)
  • Zahnarzt
      • Gemeindeamt (bis ca. 1900 war auf No. 107 das Halterhaus, danach wurde Haus No. 210 adaptiert, 1963 wurde auf No. 210 ein neues Gebäude errichtet)
      • Freiwillige Feuerwehr Reintal
    • Katastralgemeinde Reintal
  • Feuerwehrschauraum ("Am Teich", seit 27. Juni 2009)

Quellenangabe: Die Seite "Bernhardsthal.Öffentliche Einrichtungen." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 15:34 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Bernhardsthal.Sport.

  • SC Bernhardsthal (seit 1934)
  • Fussballplatz (seit 1962)
  • Tennisverein (TV) Bernhardsthal (seit 1973)
  • Tennisplatz (seit 1973)
  • Bernhardsthaler Eisstocksportverein 99 (BEV 99, seit 1999)
  • Asphaltstockplatz (seit 1999)
      • Eisstock Club (ESC) Reintal
      • Tennisverein Reintal
    • Katastralgemeinde Reintal
  • Dart-Club Bernhardsthal (seit ????)

Quellenangabe: Die Seite "Bernhardsthal.Sport." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 15:34 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Diverse Straßenbezeichnungen:

bernhardsthalsiedlung
Pernegg Grundstück
Gerlos Grundstück
Hitzendorf Grundstück
Tauplitz Grundstück
Ried in der Riedmark Grundstück

Straßen1 -a.Teil-


Straßen -b.Teil-

Bahngasse Bernhardsthal
Mühlweg Bernhardsthal
Schulgasse (Reintal) Bernhardsthal
Am Teichberg Bernhardsthal
Meierhofgasse (Reintal) Bernhardsthal
Radschin Bernhardsthal
Quergasse (Reintal) Bernhardsthal
Schulberg Bernhardsthal
Reintal Bernhardsthal
Feldgasse Bernhardsthal
Mühlberg Bernhardsthal
Bachzeile (Reintal) Bernhardsthal
Adamsberg Bernhardsthal
Neustift Bernhardsthal
Gstätte Bernhardsthal
Brunnengasse Bernhardsthal
Am Schloßberg Bernhardsthal
Kobelweg Bernhardsthal
Hauptstraße (Reintal) Bernhardsthal
Schulgartengasse Bernhardsthal
Ober den Gärten Bernhardsthal
Sportplatzgasse Bernhardsthal
Obere Teichgasse Bernhardsthal
Teichstraße Bernhardsthal
Reinberg Bernhardsthal

Straßen von Bernhardsthal: (StraßenOest)

Museumgasse Bernhardsthal
Kobelweg Bernhardsthal
Bernsteinstraße Bernhardsthal
Am Schloßberg Bernhardsthal
Hauergasse Bernhardsthal
Große Lehengasse Bernhardsthal
Johannesgasse Bernhardsthal
Schulstraße Bernhardsthal
Bahnstraße Bernhardsthal
Am Teichberg Bernhardsthal
Quergasse (Bernhardsthal) Bernhardsthal
Bahngasse Bernhardsthal
Friedhofstraße Bernhardsthal
Scheunengasse Bernhardsthal
Obere Teichgasse Bernhardsthal
Teichstraße Bernhardsthal
Meierhofgasse (Bernhardsthal) Bernhardsthal
Rotkreuzgasse Bernhardsthal
Mühlberg Bernhardsthal
Sportplatzgasse Bernhardsthal
Altlichtenwartherweg Bernhardsthal
Hintausstraße Bernhardsthal
Arthur Weilinger Straße Bernhardsthal
Kellergasse (Bernhardsthal) Bernhardsthal
Brunnengasse Bernhardsthal
Josefgasse Bernhardsthal
Mühlbergstraße Bernhardsthal

Hausnummern bernhardsthal:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil

bernhardsthal+Geschichte:

Bernhardsthal.Geschichte.

Die Bodenfunde im Ortsgebiet weisen auf eine Besiedelung ab der Jungsteinzeit und Bronzezeit zurück. Eine Siedlung westlich des Orts stammt aus der Lengyelkultur, eine nahe Hundebestattung auf den Unfrieden wurde auf 4300 v. Chr.datiert. Am gleichen Platz gab es 2000 Jahre später ein Gräberfeld der frühen Bronzezeit (um 2000 v. Chr.), dass der Aunjetitzkultur zugeordnet wird. Aus der ?„lteren Eisenzeit (Hallstattzeit, 800-400 v. Chr.) stammen "Die Drei Berge", mächtige Hügelgräber der Illyrer.Eine Ausgrabung des Bundesdenkmalamtes in den Jahren 1974 bis 1980 stellte eine germanische Siedlung an der Thaya aus dem 1. bis 4. Jahrhundert fest. Quer durch diese führte der Spitzgraben eines römischen Marschlagers, ein Relikt aus dem Vormarsch Marc Aurels (um 178 n. Chr.). Aus dem 6. bis 9. Jahrhundert stammen slawische Siedlungen. Pohansko, knapp nordöstlich der Ortsgrenze in BÅ™eclav/Lundenburg gelegen, ist im 9. Jahrhundert ein Zentrum des Grossmährischen Reichs. Aus den Missionsversuchen dieser Zeit stammt das "Bernhardsthaler Bleikreuz" mit Christusdarstellung - vier verstreut gefundene Kreuze aus der gleichen Gussform lassen den Weg einer bayrischen Missionsgruppe über Gars am Kamp, Doln?­ VÄ›stonice und Bernhardsthal nach MikulÄ?ice verfolgen.Bei der "Deutschen Besiedlung", um 1050, könnte die Gründung des heutigen Ortes Bernhardsthal erfolgt sein. Die Siedlung lag, wie erst beim Ausbaggern des "Grossen Teichs" 2009 festgestellt, teilweise mitten im heutigen Teichgebiet. 1171 wird Bernhardsthal erstmals urkundlich erwähnt und zwar im Klosterneuburger Traditionskodex (...dominus Ortolfus be Waidehoven fundum Bernhardsthal).Zur gleichen Zeit, um 1200, begann der Bau des romanischen Kirchenschiffs der heutigen Kirche, ein gotischer Chor folgte bald. Der Ort muss damals durchaus bedeutend gewesen sein, denn Reinhard von Wehingen erhält 1370 für den Ort Bernhardsthal das Marktrecht ( ... in seinem Markte zu Pernharcztal, gelegen in unserem lande ze Österreich...). Rasche Besitzwechsel in dieser Zeit erreichen ihr vorletzte Stufe als die Roggendorfer 1423 Bernhardsthal von Hans dem Hering erwerben. In den Kriegen mit Podieprad brennen 1458 die Roggendorfer die Feste Bernhardsthal, am Jägerhausberg gelegen, selbst nieder. Sie wurde nicht wieder aufgebaut. Schliesslich verkaufen sie 1470 Bernhardsthal mit Schloss und drei Teichen an die Liechtensteiner (samt dem öden Dorf Ebenfeld).Die Reformation brachte 1566 bis um 1600 lutherische Prädikanten nach Bernhardsthal. Im Zuge der strikten Gegenreformation entstand 1631 das erste Verzeichnis aller Bernhardsthaler. Gewähr- und Grundbuch (1644) geben uns ab dieser Zeit mehr Aufschluss über den Ort, der 1645 von den Schweden unter Lennart Torstensson verheert wird. Diese Zerstörung war nicht die erste, weitere, bis zu den Kuruzenzügen um 1704, folgten - in den Gewährbüchern wird immer wieder von gefangenen Erben, öden Häusern usw. geschrieben. Ab 1700 sind auch Geburts-, Sterbe- und Hochzeitsregister erhalten.Bernhardsthal, ursprünglich zum Passauer Dekanat Hohenleithen gehörend, kommt 1783 zur Erzdiözese Wien. 1790 wird, als Ersatz für einen Dachreiter, der Kirchturm errichtet. 1805 und 1809 regte die Einquartierung französischer Truppen die ab 1800 Jahresberichte schreibenden Pfarrer zu längeren Artikel an. Eine einschneidende Veränderung der Wirtschafts- und Sozialstruktur brachte 1839 die Errichtung der "Kaiser-Ferdinands-Nordbahn". Bald arbeitet ein beachtlicher Teil der Bevölkerung bei der Eisenbahn.Aus früherer Zeit sind uns Leutgeb, Amtmänner und Dorfrichter namentlich bekannt, aber die erste Bürgermeisterwahl fand am 18. Juli 1850 statt - Josef Stättner, 43 Jahre alt, Ganzlehner von Nr. 21, wird Bürgermeister.Die nächste einschneidende Veränderung erfolgte 1919. Bernhardsthal, wie auch die Nachbarorte Reintal und Rabensburg, verliert einen Teil seines Ortsgebiets und wird Grenzort zur CSFR. Viele alte Familienbande sind nun behindert, bis sie 1946 endgültig gekappt werden. Besitzer landw. Flächen in der CSFR erhalten Sonderausweise.Die Jahre vor und nach dem Ersten Weltkrieg brachten mit hohen Geburtenzahlen und Zuwanderung einen rapiden Bevölkerungszuwachs. Bei der Volkszählung 1923 erreicht der Ort seine höchste Bevölkerungszahl mit 1.723, dieser Stand hielt bis 1951. Zur besseren Ausbildung auch der weiblichen Jugendlichen wurde 1925 das Klosters "St. Martha", mit Kindergarten und Haushaltungsschule, errichtet.1930 bis 1935, mit der ersten Bohrung nach Öl beim Föhrenwald durch die Thaya-Gesellschaft, nicht fündig, kündigte sich eine neue wirtschaftliche Veränderung an. Unter deutscher Verwaltung, unter der sowjetischen Besatzungsmacht ab 1945 und schliesslich unter der OMV wurden die Öl- und Gasfelder "Mühlberg" und "Bernhardsthal" ausgebaut. Schliesslich waren um 1956 fast 600 Leute am Mühlberg beschäftigt. Die Förderung brachte auch den frühzeitigen, 1947/48, Anschluss an das Erdgasnetz und hält bis heute an.1938 sind Bernhardsthal und Katzelsdorf angeblich ohne Gegenstimme für den Anschluss. 1945 wird Bernhardsthal ein Ort an einer toten Grenze und fällt in die sowjetische Besatzungszone.Nach dem Staatsvertrag und dem Ende der Besatzungszeit 1955 beginnt neues Leben im Ort, 1957/58 wird eine neue Volksschule errichtet, 1958 eine Rot-Kreuz-Stelle ausgerichtet, 1959 die Aufbahrungshalle bei der Kirche gebaut, 1961/62 ein neuer Sportplatzes im Gelände des "Kesselteiches" angelegt und 1963 das neue Rathaus an Stelle der alten Schule mit Gemeindeamt, Standesamt, Post, Gendarmerieposten und Mutterberatung eröffnet.Die abnehmende Bevölkerung sowie vermehrte Aufgaben der Gemeinden und Auflagen des Landes NÖ führen im Zuge der Gemeindereform am 1. Jänner 1971 zum Zusammenschluss der Gemeinden Bernhardsthal, Katzelsdorf und Reintal zur Grossgemeinde Bernhardsthal.Weitere Infrastrukturverbesserungen erfolgen 1972 mit der Anlage von Tennisplätzen und 1974/75 mit dem Abschluss des Baues der Wasserversorgungsanlage Bernhardsthal. Auch die Eröffnung des Turnsaales und des Heimatmuseums (Urgeschichtliche, Frühgeschichtliche und Volkskundliche Abteilung) wird bei der (etwas verspäteten) 800 Jahr-Feier am 1. bis 3. Juli 1977 gewürdigt. Landeshauptmann Andreas Maurer verlieh das neue Marktwappen (das alte Marktrecht ging zu unbekannter Zeit verloren).Der seit etwa 1400 das Ortsbild prägende Teich mit ursprünglich 33 ha wurde von der Liechtenstein'schen Verwaltung 1972 endgültig trocken gelegt. Bis 1992 erwarb die Gemeinde die Flächen, liess ausbaggern und bespannte im Herbst schliesslich den Teich ab 17. September 1992 wieder. 1999 wird ein Rasthaus am Teich eröffnet, 2008 erneut der eingebrachte Schlamm entfernt und dabei mitten im grossen Teich eine mindestens acht Hektar grosse mittelalterliche Siedlung entdeckt.

Quellenangabe: Die Seite "Bernhardsthal.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 15:34 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Bernhardsthal+Sehenswertes


Bernhardsthal+Kultur:


Markt:


Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Bernhardsthal bernhardsthal
Mietwohnung mieten Bernhardsthal bernhardsthal
Eigentumswohnung kaufen Bernhardsthal bernhardsthal
Neubauprojekt Bauträger Bernhardsthal bernhardsthal
Eigentumswohnung Bernhardsthal bernhardsthal
Grundstücke:
Grundstück kaufen Bernhardsthal bernhardsthal
Häuser:
Haus kaufen Bernhardsthal bernhardsthal
Einfamilienhaus Bernhardsthal bernhardsthal
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Bernhardsthal bernhardsthal
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Bernhardsthal bernhardsthal
Edikte Versteigerung Bernhardsthal bernhardsthal

aktuelle Immobilien Angebote:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Top Angebot:

Angebote bernhardsthal: Angebote Bernhardsthal:

weitere Immobilien Angebote:

Suche Grundstücke: Familie sucht Bauland in Grazer Umgebung
Familie sucht bezahlbares Bauland in GU, ab 1000m2 Süden/Osten von Graz (Lannach/Kalsdorf/Vasoldsberg...)
Lage: GU Anbieter: Privat Preis: 150000.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Vasoldsberg, Kalsdorf
Region: Steiermark/Graz Umgebung


Biete Einfamilienhaus: EXQUISITE Liegenschaft in Laßnitzhöhe bei Graz
WOHLFÜHLOASE ENTSPANNUNG PUR - EINFACH ZUM WOHLFÜHLEN! Nur 15 Autominuten Fahrzeit von GRAZ entfernt finden Sie dieses idyllische Anwesen in absoluter Ruhelage. Das Grundstück ist 1.400m2 groß, in Einzellage eingezäunt, Private Zufahrt zum Wohnhaus, die Liegenschaft ist nicht einsehbar, ungehinderter Fernblick ist garantiert. Die Zufahrt erfolgt über eine kurze Privatstraße, wodurch die Ruhe zu 100% gewährleistet ist. Dennoch sind Sie in wenigen Minuten auf der Süd - Autobahn und haben in knapp 10 Minuten Fahrzeit den Internationalen Flughafen GRAZ erreicht. Das Haus selbst wurde 2004 erbaut, ist absolut gepflegt und technisch sowie baulich auf dem allerletzten Stand - der Technik ,,automatische gesteuerte Schließanlage, 2 PKW finden in der Automatischen Garagen - Toreinfahrt seinen Platz. Von dort gelangen Sie auch in das Erdgeschoß des Hauses. Über eine großzügige Diele kommen Sie in den Wohnbereich, der offen gestaltet, aber gut strukturiert ist. Der Wohnbereich teilt sich in das tolle 70m2 große Wohnzimmer, das sogleich von der Küche, einer Essecke wie non dem angrenzenden Wintergarten vereinnahmt wird, von dem Sie auf die großzügig gestaltete Terrasse gelangen, 1 Gästezimmer, 1 WC, eine Garderobe ,der Wirtschaftsraum. Der Kachelofen im Wohnzimmer verbreitet wohlige Wärme. Dennoch ist das gesamte Haus zusätzlich mit einer Fußbodenheizung und Radiatoren ausgestattet. Durch den Flur kommen Sie einerseits in das Untergeschoß wie in das Obergeschoß. Beide weiteren Geschoße sind fertig als Wohnbereiche ausgestaltet. Das Obergeschoß bietet eine komplette Wohneinheit. der elegante Stiegenaufgang aus Rostfrei - Stahl-Geländer gefertigt ist eine weitere Augenweide in diesem Haus. Im Obergeschoß angelangt man auf einem großzügig gestalteten Balkon aus massiven Holz und genießt die Weite der Landschaft, den herrlichen Fernblick. Das Badezimmer ist mit einer großen Eck Badewanne wie einer Glas Tusche ausgestattet, 2 Waschbecken sind ebenfalls da. Auch das große Schlafzimmer hat seinen eigenen massiven Holzbalkon zum träumen. Weitere 2 Zimmer sind ebenfalls noch vorhanden, jedes hat einen eigenen Balkon. Das ganze Wohnhaus ist sehr modern und exquisit eingerichtet, es wurde auf jedes Detail großes Augenmerk gelenkt. Die komplette Einrichtung kann vom neuen Besitzer übernommen werden und ist im Kaufpreis inkludiert. "Zahnbürste mitnehmen und wohnen"
Lage: Ruhelage herrliche Fernsicht Einzellage nahe GRAZ Anbieter: Privat Preis: 550000.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Laßnitzhöhe bei Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung


Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz: Ein Gewinn für alle! Genieße den Augenblick, wenn du Gott treu und heilig bist
Hallo, Ich möchte die Summe von 785.000 Euro plus bestimmte Vermögenswerte, darunter Wohnanlagen, an eine Person verschenken, die davon profitieren könnte. Ich hoffe, dass dieses Geld verwendet wird, um Menschen in Not zu helfen, wobei ich darauf achte, dass diese Ressourcen streng und effizient verwaltet werden, um eine echte Wirkung zu erzielen. Ich lade Sie ein, Ihr Interesse an dieser Möglichkeit zu bekunden und danke Ihnen, dass Sie meinen Vorschlag in Betracht ziehen. Email: jurgwalter062@gmail.com Mit freundlichen Grüßen,
Lage: 5360 Anbieter: Privat Preis: 10.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Wien
Region: Steiermark/Bruck an der Leitha


Biete Grundstücke: St. Marein 20000m² Weide Acker
St. Marein bei Graz Weidefläche rund 20000m², günstig zu pachten, ein großer Teil wäre auch als Acker nutzbar Homepage der Gemeinde: http://www.st-marein-graz.gv.at/Aktuelles.6.0.html Unser gesamtes Angebot finden Sie auf unserer Homepage www.dorfer-real.at unter dorferreal@outlook.com können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen
Lage: St. Marein Ortsrand Anbieter: Gewerblich Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien St. Marein bei Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung


Suche Grundstücke: Seegrundstück bzw. Seegrund - Badeplatz am Attersee
Ich suche ein kleines Seegrundstück ca.50-300 qm Grundfläche. Eine Zufahrtmöglichkeit sollte vorhanden sein. Interessant wäre auch ein Bootshaus oder ein Bootsliegeplatz. Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht.
Lage: Attersee Anbieter: Privat Preis: 1.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck


Biete Freizeitimmobilien: ZUR FINANZIERUNG IHRER PROJEKTE,
Wir sind ein internationaler Service, der Ihnen bei der Lösung Ihres unterschiedlichen Problems helfen kann. Bei unserem Service steht Ihre Zufriedenheit in Deutschland an erster Stelle. Bitte wenden Sie sich für Ihre Anfrage an unsere E-Mail: schwerenkredit6@gmx.at
Lage: 10 Anbieter: Privat Preis: 10.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien 19370
Region: Salzburg/Eisenstadt Umgebung


Biete Grundstücke: Freiland, Wiese, Wald - Graz Riesstraße
ca. 4000 m2 Freiland, Wiese, Freizeitgrund, € 45.000,00 kein Baugrund!!! ca. 10.000 m2 Wald, € 33.000,00 Stadtgebiet Graz, nächst der Riesstraße
Lage: Graz, Riesstraße Anbieter: Privat Preis: 45.00 €
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz


Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Bernhardsthal Grundstück Bernhardsthal
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30

1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Bernhardsthal.Geografie.

Bernhardsthal liegt im äussersten Nordosten des niederösterreichischen Weinviertels nahe der Thaya an der Grenze zu Tschechien. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 51,93 Quadratkilometer. 6,18 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Bernhardsthal, Katzelsdorf und Reintal.Gewässer in der Nähe sind der Bernhardsthaler See und die Thaya.

Quellenangabe: Die Seite "Bernhardsthal.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 15:34 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Angebote: 1. 2. extern