Bernhardsthal Schulgartengasse
Immobilien Schulgartengasse, Bernhardsthal, bernhardsthal
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   bernhardsthal           Bernhardsthal                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Schulgartengasse Bernhardsthal bernhardsthal kostenlos Anzeigen schalten. Das bernhardsthal-Immo-Portal.




Strassenverzeichnis Bernhardsthal: (II)

Am Teichberg Bernhardsthal
Museumgasse Bernhardsthal
Brunnengasse Bernhardsthal
Teichstraße Bernhardsthal
Josefgasse Bernhardsthal
Bahnstraße Bernhardsthal
Obere Teichgasse Bernhardsthal
Bernsteinstraße Bernhardsthal
Hintausstraße Bernhardsthal
...

Am Teichberg Bernhardsthal
Museumgasse Bernhardsthal
Brunnengasse Bernhardsthal
Teichstraße Bernhardsthal
Josefgasse Bernhardsthal
Bahnstraße Bernhardsthal
Obere Teichgasse Bernhardsthal
Bernsteinstraße Bernhardsthal
Hintausstraße Bernhardsthal
Kellergasse (Bernhardsthal) Bernhardsthal
Am Schloßberg Bernhardsthal
Mühlbergstraße Bernhardsthal
Friedhofstraße Bernhardsthal
Mühlberg Bernhardsthal
Bahngasse Bernhardsthal
Große Lehengasse Bernhardsthal
Meierhofgasse (Bernhardsthal) Bernhardsthal
Rotkreuzgasse Bernhardsthal
Sportplatzgasse Bernhardsthal
Kobelweg Bernhardsthal
Johannesgasse Bernhardsthal
Altlichtenwartherweg Bernhardsthal
Quergasse (Bernhardsthal) Bernhardsthal

Straßenliste Bernhardsthal: (II)

Am Teichberg Bernhardsthal
Museumgasse Bernhardsthal
Brunnengasse Bernhardsthal
Teichstraße Bernhardsthal
Josefgasse Bernhardsthal
Bahnstraße Bernhardsthal
Obere Teichgasse Bernhardsthal
Bernsteinstraße Bernhardsthal
Hintausstraße Bernhardsthal

Hausnummern Schulgartengasse:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Bernhardsthal.Öffentliche Einrichtungen.

  • Rathaus (seit 1965 auf No. 65, zuvor auf No. 62, heute Otto Berger Heimatmuseum)
  • Praktischer Arzt (der erste bekannte Bader wird 1717 in der Pfarrmatrik genannt)
  • Volksschule Bernhardsthal (1787 wird erstmals eine Gemeindeschule erwähnt, seit 1974/75 Volksschule auch für die Kinder aus Katzelsdorf und Reintal)
  • Freiwillige Feuerwehr Bernhardsthal (seit 15. Jänner 1891)
  • Kindergarten (im Kloster "St. Martha", 1926 als Privatkindergarten gegründet, seit 1930 Landeskindergarten)
  • Ortsstelle des Roten Kreuzes (seit 1958)
  • Otto Berger Heimatmuseum (seit 1. Juli 1977, 1994 in "Otto Berger" Heimatmuseum umbenannt)
  • Zahnarzt
      • Gemeindeamt (bis ca. 1900 war auf No. 107 das Halterhaus, danach wurde Haus No. 210 adaptiert, 1963 wurde auf No. 210 ein neues Gebäude errichtet)
      • Freiwillige Feuerwehr Reintal
    • Katastralgemeinde Reintal
  • Feuerwehrschauraum ("Am Teich", seit 27. Juni 2009)

Quellenangabe: Die Seite "Bernhardsthal.Öffentliche Einrichtungen." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 15:34 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Bernhardsthal.Geschichte.

Die Bodenfunde im Ortsgebiet weisen auf eine Besiedelung ab der Jungsteinzeit und Bronzezeit zurück. Eine Siedlung westlich des Orts stammt aus der Lengyelkultur, eine nahe Hundebestattung auf den Unfrieden wurde auf 4300 v. Chr.datiert. Am gleichen Platz gab es 2000 Jahre später ein Gräberfeld der frühen Bronzezeit (um 2000 v. Chr.), dass der Aunjetitzkultur zugeordnet wird. Aus der ?„lteren Eisenzeit (Hallstattzeit, 800-400 v. Chr.) stammen "Die Drei Berge", mächtige Hügelgräber der Illyrer.Eine Ausgrabung des Bundesdenkmalamtes in den Jahren 1974 bis 1980 stellte eine germanische Siedlung an der Thaya aus dem 1. bis 4. Jahrhundert fest. Quer durch diese führte der Spitzgraben eines römischen Marschlagers, ein Relikt aus dem Vormarsch Marc Aurels (um 178 n. Chr.). Aus dem 6. bis 9. Jahrhundert stammen slawische Siedlungen. Pohansko, knapp nordöstlich der Ortsgrenze in BÅ™eclav/Lundenburg gelegen, ist im 9. Jahrhundert ein Zentrum des Grossmährischen Reichs. Aus den Missionsversuchen dieser Zeit stammt das "Bernhardsthaler Bleikreuz" mit Christusdarstellung - vier verstreut gefundene Kreuze aus der gleichen Gussform lassen den Weg einer bayrischen Missionsgruppe über Gars am Kamp, Doln?­ VÄ›stonice und Bernhardsthal nach MikulÄ?ice verfolgen.Bei der "Deutschen Besiedlung", um 1050, könnte die Gründung des heutigen Ortes Bernhardsthal erfolgt sein. Die Siedlung lag, wie erst beim Ausbaggern des "Grossen Teichs" 2009 festgestellt, teilweise mitten im heutigen Teichgebiet. 1171 wird Bernhardsthal erstmals urkundlich erwähnt und zwar im Klosterneuburger Traditionskodex (...dominus Ortolfus be Waidehoven fundum Bernhardsthal).Zur gleichen Zeit, um 1200, begann der Bau des romanischen Kirchenschiffs der heutigen Kirche, ein gotischer Chor folgte bald. Der Ort muss damals durchaus bedeutend gewesen sein, denn Reinhard von Wehingen erhält 1370 für den Ort Bernhardsthal das Marktrecht ( ... in seinem Markte zu Pernharcztal, gelegen in unserem lande ze Österreich...). Rasche Besitzwechsel in dieser Zeit erreichen ihr vorletzte Stufe als die Roggendorfer 1423 Bernhardsthal von Hans dem Hering erwerben. In den Kriegen mit Podieprad brennen 1458 die Roggendorfer die Feste Bernhardsthal, am Jägerhausberg gelegen, selbst nieder. Sie wurde nicht wieder aufgebaut. Schliesslich verkaufen sie 1470 Bernhardsthal mit Schloss und drei Teichen an die Liechtensteiner (samt dem öden Dorf Ebenfeld).Die Reformation brachte 1566 bis um 1600 lutherische Prädikanten nach Bernhardsthal. Im Zuge der strikten Gegenreformation entstand 1631 das erste Verzeichnis aller Bernhardsthaler. Gewähr- und Grundbuch (1644) geben uns ab dieser Zeit mehr Aufschluss über den Ort, der 1645 von den Schweden unter Lennart Torstensson verheert wird. Diese Zerstörung war nicht die erste, weitere, bis zu den Kuruzenzügen um 1704, folgten - in den Gewährbüchern wird immer wieder von gefangenen Erben, öden Häusern usw. geschrieben. Ab 1700 sind auch Geburts-, Sterbe- und Hochzeitsregister erhalten.Bernhardsthal, ursprünglich zum Passauer Dekanat Hohenleithen gehörend, kommt 1783 zur Erzdiözese Wien. 1790 wird, als Ersatz für einen Dachreiter, der Kirchturm errichtet. 1805 und 1809 regte die Einquartierung französischer Truppen die ab 1800 Jahresberichte schreibenden Pfarrer zu längeren Artikel an. Eine einschneidende Veränderung der Wirtschafts- und Sozialstruktur brachte 1839 die Errichtung der "Kaiser-Ferdinands-Nordbahn". Bald arbeitet ein beachtlicher Teil der Bevölkerung bei der Eisenbahn.Aus früherer Zeit sind uns Leutgeb, Amtmänner und Dorfrichter namentlich bekannt, aber die erste Bürgermeisterwahl fand am 18. Juli 1850 statt - Josef Stättner, 43 Jahre alt, Ganzlehner von Nr. 21, wird Bürgermeister.Die nächste einschneidende Veränderung erfolgte 1919. Bernhardsthal, wie auch die Nachbarorte Reintal und Rabensburg, verliert einen Teil seines Ortsgebiets und wird Grenzort zur CSFR. Viele alte Familienbande sind nun behindert, bis sie 1946 endgültig gekappt werden. Besitzer landw. Flächen in der CSFR erhalten Sonderausweise.Die Jahre vor und nach dem Ersten Weltkrieg brachten mit hohen Geburtenzahlen und Zuwanderung einen rapiden Bevölkerungszuwachs. Bei der Volkszählung 1923 erreicht der Ort seine höchste Bevölkerungszahl mit 1.723, dieser Stand hielt bis 1951. Zur besseren Ausbildung auch der weiblichen Jugendlichen wurde 1925 das Klosters "St. Martha", mit Kindergarten und Haushaltungsschule, errichtet.1930 bis 1935, mit der ersten Bohrung nach Öl beim Föhrenwald durch die Thaya-Gesellschaft, nicht fündig, kündigte sich eine neue wirtschaftliche Veränderung an. Unter deutscher Verwaltung, unter der sowjetischen Besatzungsmacht ab 1945 und schliesslich unter der OMV wurden die Öl- und Gasfelder "Mühlberg" und "Bernhardsthal" ausgebaut. Schliesslich waren um 1956 fast 600 Leute am Mühlberg beschäftigt. Die Förderung brachte auch den frühzeitigen, 1947/48, Anschluss an das Erdgasnetz und hält bis heute an.1938 sind Bernhardsthal und Katzelsdorf angeblich ohne Gegenstimme für den Anschluss. 1945 wird Bernhardsthal ein Ort an einer toten Grenze und fällt in die sowjetische Besatzungszone.Nach dem Staatsvertrag und dem Ende der Besatzungszeit 1955 beginnt neues Leben im Ort, 1957/58 wird eine neue Volksschule errichtet, 1958 eine Rot-Kreuz-Stelle ausgerichtet, 1959 die Aufbahrungshalle bei der Kirche gebaut, 1961/62 ein neuer Sportplatzes im Gelände des "Kesselteiches" angelegt und 1963 das neue Rathaus an Stelle der alten Schule mit Gemeindeamt, Standesamt, Post, Gendarmerieposten und Mutterberatung eröffnet.Die abnehmende Bevölkerung sowie vermehrte Aufgaben der Gemeinden und Auflagen des Landes NÖ führen im Zuge der Gemeindereform am 1. Jänner 1971 zum Zusammenschluss der Gemeinden Bernhardsthal, Katzelsdorf und Reintal zur Grossgemeinde Bernhardsthal.Weitere Infrastrukturverbesserungen erfolgen 1972 mit der Anlage von Tennisplätzen und 1974/75 mit dem Abschluss des Baues der Wasserversorgungsanlage Bernhardsthal. Auch die Eröffnung des Turnsaales und des Heimatmuseums (Urgeschichtliche, Frühgeschichtliche und Volkskundliche Abteilung) wird bei der (etwas verspäteten) 800 Jahr-Feier am 1. bis 3. Juli 1977 gewürdigt. Landeshauptmann Andreas Maurer verlieh das neue Marktwappen (das alte Marktrecht ging zu unbekannter Zeit verloren).Der seit etwa 1400 das Ortsbild prägende Teich mit ursprünglich 33 ha wurde von der Liechtenstein'schen Verwaltung 1972 endgültig trocken gelegt. Bis 1992 erwarb die Gemeinde die Flächen, liess ausbaggern und bespannte im Herbst schliesslich den Teich ab 17. September 1992 wieder. 1999 wird ein Rasthaus am Teich eröffnet, 2008 erneut der eingebrachte Schlamm entfernt und dabei mitten im grossen Teich eine mindestens acht Hektar grosse mittelalterliche Siedlung entdeckt.

Quellenangabe: Die Seite "Bernhardsthal.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 15:34 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Schulgartengasse Bernhardsthal
Mietwohnung mieten Schulgartengasse Bernhardsthal
Eigentumswohnung kaufen bernhardsthal Bernhardsthal
Neubauprojekt Bauträger Schulgartengasse Bernhardsthal
Eigentumswohnung bernhardsthal Bernhardsthal
Grundstücke:
Grundstück kaufen Schulgartengasse Bernhardsthal
Häuser:
Haus kaufen Schulgartengasse Bernhardsthal
Einfamilienhaus Schulgartengasse Bernhardsthal
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Schulgartengasse Bernhardsthal
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt bernhardsthal Bernhardsthal
Edikte Versteigerung Schulgartengasse Bernhardsthal

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Schulgartengasse/Bernhardsthal/bernhardsthal: Top Angebot:
Angebote - Schulgartengasse
Immobilien in der Gemeinde bernhardsthal:


weitere Immobilien Angebote:

Suche Grundstücke: Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See Anbieter: Privat Preis: 400.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Schulgartengasse
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales.

[66] mit warmem Essen versorgt. 1990 wurde der Mobile Altenhilfsdienst ins Leben gerufen. Seit 1992 existiert die Notstandshilfe für Bedürftige und eine Flüchtlingsbetreuung.[67]Das Seniorenheim des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Perg in der Severinstrasse mit wenigen pflegegerechten Einheiten wurde 1984 eröffnet. Ab 1989 wurden sukzessive Doppel- in Einzelzimmer umgebaut und Einzelzimmer im Erdgeschoss als Pflegezimmer hergerichtet. Das Heim verfügte 1997 über 94 Senioren- und 27 Pflegeplätze; es entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Standards, sodass ab 2012 keine Betriebsbewilligung mehr dafür erteilt wird.

Quellenangabe: Die Seite "Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:45 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.

Der Naturbadesee wird jährlich im Frühjahr neu gefüllt. Zwei grosse Biotope reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Im Jahr 1947 gründete Pinggau zusammen mit der Stadtgemeinde Friedberg den Fussballverein FC Pinggau/Friedberg.

Quellenangabe: Die Seite "Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 23. März 2010 15:38 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Sprinzelhofer,
Oberndorf,
Aderklaa,
Würzlhuber,
Baumgartner,
Egghäusl,
Hofstätt,
Pama Bijelo Selo,
Hofkarner,