Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Bernhardsthal Bernhardsthal kostenlos schalten. Das Bernhardsthal-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Nordöstliches Flach- und Hügelland: Östliches Weinviertel Bernhardsthal
Im Tal:
Reintal Bernhardsthal
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Bernhardsthal.Einwohnerentwicklung.
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1.685 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1.852 Einwohner, 1981 2.139 und im Jahr 1971 2.570 Einwohner.
Bernhardsthal.Sport.
- SC Bernhardsthal (seit 1934)
- Fussballplatz (seit 1962)
- Tennisverein (TV) Bernhardsthal (seit 1973)
- Tennisplatz (seit 1973)
- Bernhardsthaler Eisstocksportverein 99 (BEV 99, seit 1999)
- Asphaltstockplatz (seit 1999)
- Eisstock Club (ESC) Reintal
- Tennisverein Reintal
- Katastralgemeinde Reintal
- Dart-Club Bernhardsthal (seit ????)
Diverse Straßenbezeichnungen:
Bernhardsthalsiedlung
Aderklaa Grundstück Mühldorf Grundstück Sommerein Grundstück Rottenmann Grundstück Großklein Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Bahngasse Bernhardsthal Mühlweg Bernhardsthal Schulgasse (Reintal) Bernhardsthal Am Teichberg Bernhardsthal Meierhofgasse (Reintal) Bernhardsthal Radschin Bernhardsthal Quergasse (Reintal) Bernhardsthal Schulberg Bernhardsthal Reintal Bernhardsthal Feldgasse Bernhardsthal Mühlberg Bernhardsthal Bachzeile (Reintal) Bernhardsthal Adamsberg Bernhardsthal Neustift Bernhardsthal Gstätte Bernhardsthal Brunnengasse Bernhardsthal Am Schloßberg Bernhardsthal Kobelweg Bernhardsthal Hauptstraße (Reintal) Bernhardsthal Schulgartengasse Bernhardsthal Ober den Gärten Bernhardsthal Sportplatzgasse Bernhardsthal Obere Teichgasse Bernhardsthal Teichstraße Bernhardsthal Reinberg Bernhardsthal
Straßen von Bernhardsthal: (StraßenOest)
Rotkreuzgasse Bernhardsthal Meierhofgasse (Bernhardsthal) Bernhardsthal Schulstraße Bernhardsthal Quergasse (Bernhardsthal) Bernhardsthal Brunnengasse Bernhardsthal Am Teichberg Bernhardsthal Bernsteinstraße Bernhardsthal Josefgasse Bernhardsthal Johannesgasse Bernhardsthal Museumgasse Bernhardsthal Kobelweg Bernhardsthal Bahnstraße Bernhardsthal Altlichtenwartherweg Bernhardsthal Sportplatzgasse Bernhardsthal Arthur Weilinger Straße Bernhardsthal Große Lehengasse Bernhardsthal Bahngasse Bernhardsthal Am Schloßberg Bernhardsthal Friedhofstraße Bernhardsthal Scheunengasse Bernhardsthal Mühlbergstraße Bernhardsthal Hauergasse Bernhardsthal Obere Teichgasse Bernhardsthal Mühlberg Bernhardsthal Kellergasse (Bernhardsthal) Bernhardsthal Teichstraße Bernhardsthal Hintausstraße Bernhardsthal
Hausnummern Bernhardsthal:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Bernhardsthal+Geschichte:
Bernhardsthal.Geschichte.
Die Bodenfunde im Ortsgebiet weisen auf eine Besiedelung ab der Jungsteinzeit und Bronzezeit zurück. Eine Siedlung westlich des Orts stammt aus der Lengyelkultur, eine nahe Hundebestattung auf den Unfrieden wurde auf 4300 v. Chr.datiert. Am gleichen Platz gab es 2000 Jahre später ein Gräberfeld der frühen Bronzezeit (um 2000 v. Chr.), dass der Aunjetitzkultur zugeordnet wird. Aus der ?„lteren Eisenzeit (Hallstattzeit, 800-400 v. Chr.) stammen "Die Drei Berge", mächtige Hügelgräber der Illyrer.Eine Ausgrabung des Bundesdenkmalamtes in den Jahren 1974 bis 1980 stellte eine germanische Siedlung an der Thaya aus dem 1. bis 4. Jahrhundert fest. Quer durch diese führte der Spitzgraben eines römischen Marschlagers, ein Relikt aus dem Vormarsch Marc Aurels (um 178 n. Chr.). Aus dem 6. bis 9. Jahrhundert stammen slawische Siedlungen. Pohansko, knapp nordöstlich der Ortsgrenze in BÅ™eclav/Lundenburg gelegen, ist im 9. Jahrhundert ein Zentrum des Grossmährischen Reichs. Aus den Missionsversuchen dieser Zeit stammt das "Bernhardsthaler Bleikreuz" mit Christusdarstellung - vier verstreut gefundene Kreuze aus der gleichen Gussform lassen den Weg einer bayrischen Missionsgruppe über Gars am Kamp, Doln? VÄ›stonice und Bernhardsthal nach MikulÄ?ice verfolgen.Bei der "Deutschen Besiedlung", um 1050, könnte die Gründung des heutigen Ortes Bernhardsthal erfolgt sein. Die Siedlung lag, wie erst beim Ausbaggern des "Grossen Teichs" 2009 festgestellt, teilweise mitten im heutigen Teichgebiet. 1171 wird Bernhardsthal erstmals urkundlich erwähnt und zwar im Klosterneuburger Traditionskodex (...dominus Ortolfus be Waidehoven fundum Bernhardsthal).Zur gleichen Zeit, um 1200, begann der Bau des romanischen Kirchenschiffs der heutigen Kirche, ein gotischer Chor folgte bald. Der Ort muss damals durchaus bedeutend gewesen sein, denn Reinhard von Wehingen erhält 1370 für den Ort Bernhardsthal das Marktrecht ( ... in seinem Markte zu Pernharcztal, gelegen in unserem lande ze Österreich...). Rasche Besitzwechsel in dieser Zeit erreichen ihr vorletzte Stufe als die Roggendorfer 1423 Bernhardsthal von Hans dem Hering erwerben. In den Kriegen mit Podieprad brennen 1458 die Roggendorfer die Feste Bernhardsthal, am Jägerhausberg gelegen, selbst nieder. Sie wurde nicht wieder aufgebaut. Schliesslich verkaufen sie 1470 Bernhardsthal mit Schloss und drei Teichen an die Liechtensteiner (samt dem öden Dorf Ebenfeld).Die Reformation brachte 1566 bis um 1600 lutherische Prädikanten nach Bernhardsthal. Im Zuge der strikten Gegenreformation entstand 1631 das erste Verzeichnis aller Bernhardsthaler. Gewähr- und Grundbuch (1644) geben uns ab dieser Zeit mehr Aufschluss über den Ort, der 1645 von den Schweden unter Lennart Torstensson verheert wird. Diese Zerstörung war nicht die erste, weitere, bis zu den Kuruzenzügen um 1704, folgten - in den Gewährbüchern wird immer wieder von gefangenen Erben, öden Häusern usw. geschrieben. Ab 1700 sind auch Geburts-, Sterbe- und Hochzeitsregister erhalten.Bernhardsthal, ursprünglich zum Passauer Dekanat Hohenleithen gehörend, kommt 1783 zur Erzdiözese Wien. 1790 wird, als Ersatz für einen Dachreiter, der Kirchturm errichtet. 1805 und 1809 regte die Einquartierung französischer Truppen die ab 1800 Jahresberichte schreibenden Pfarrer zu längeren Artikel an. Eine einschneidende Veränderung der Wirtschafts- und Sozialstruktur brachte 1839 die Errichtung der "Kaiser-Ferdinands-Nordbahn". Bald arbeitet ein beachtlicher Teil der Bevölkerung bei der Eisenbahn.Aus früherer Zeit sind uns Leutgeb, Amtmänner und Dorfrichter namentlich bekannt, aber die erste Bürgermeisterwahl fand am 18. Juli 1850 statt - Josef Stättner, 43 Jahre alt, Ganzlehner von Nr. 21, wird Bürgermeister.Die nächste einschneidende Veränderung erfolgte 1919. Bernhardsthal, wie auch die Nachbarorte Reintal und Rabensburg, verliert einen Teil seines Ortsgebiets und wird Grenzort zur CSFR. Viele alte Familienbande sind nun behindert, bis sie 1946 endgültig gekappt werden. Besitzer landw. Flächen in der CSFR erhalten Sonderausweise.Die Jahre vor und nach dem Ersten Weltkrieg brachten mit hohen Geburtenzahlen und Zuwanderung einen rapiden Bevölkerungszuwachs. Bei der Volkszählung 1923 erreicht der Ort seine höchste Bevölkerungszahl mit 1.723, dieser Stand hielt bis 1951. Zur besseren Ausbildung auch der weiblichen Jugendlichen wurde 1925 das Klosters "St. Martha", mit Kindergarten und Haushaltungsschule, errichtet.1930 bis 1935, mit der ersten Bohrung nach Öl beim Föhrenwald durch die Thaya-Gesellschaft, nicht fündig, kündigte sich eine neue wirtschaftliche Veränderung an. Unter deutscher Verwaltung, unter der sowjetischen Besatzungsmacht ab 1945 und schliesslich unter der OMV wurden die Öl- und Gasfelder "Mühlberg" und "Bernhardsthal" ausgebaut. Schliesslich waren um 1956 fast 600 Leute am Mühlberg beschäftigt. Die Förderung brachte auch den frühzeitigen, 1947/48, Anschluss an das Erdgasnetz und hält bis heute an.1938 sind Bernhardsthal und Katzelsdorf angeblich ohne Gegenstimme für den Anschluss. 1945 wird Bernhardsthal ein Ort an einer toten Grenze und fällt in die sowjetische Besatzungszone.Nach dem Staatsvertrag und dem Ende der Besatzungszeit 1955 beginnt neues Leben im Ort, 1957/58 wird eine neue Volksschule errichtet, 1958 eine Rot-Kreuz-Stelle ausgerichtet, 1959 die Aufbahrungshalle bei der Kirche gebaut, 1961/62 ein neuer Sportplatzes im Gelände des "Kesselteiches" angelegt und 1963 das neue Rathaus an Stelle der alten Schule mit Gemeindeamt, Standesamt, Post, Gendarmerieposten und Mutterberatung eröffnet.Die abnehmende Bevölkerung sowie vermehrte Aufgaben der Gemeinden und Auflagen des Landes NÖ führen im Zuge der Gemeindereform am 1. Jänner 1971 zum Zusammenschluss der Gemeinden Bernhardsthal, Katzelsdorf und Reintal zur Grossgemeinde Bernhardsthal.Weitere Infrastrukturverbesserungen erfolgen 1972 mit der Anlage von Tennisplätzen und 1974/75 mit dem Abschluss des Baues der Wasserversorgungsanlage Bernhardsthal. Auch die Eröffnung des Turnsaales und des Heimatmuseums (Urgeschichtliche, Frühgeschichtliche und Volkskundliche Abteilung) wird bei der (etwas verspäteten) 800 Jahr-Feier am 1. bis 3. Juli 1977 gewürdigt. Landeshauptmann Andreas Maurer verlieh das neue Marktwappen (das alte Marktrecht ging zu unbekannter Zeit verloren).Der seit etwa 1400 das Ortsbild prägende Teich mit ursprünglich 33 ha wurde von der Liechtenstein'schen Verwaltung 1972 endgültig trocken gelegt. Bis 1992 erwarb die Gemeinde die Flächen, liess ausbaggern und bespannte im Herbst schliesslich den Teich ab 17. September 1992 wieder. 1999 wird ein Rasthaus am Teich eröffnet, 2008 erneut der eingebrachte Schlamm entfernt und dabei mitten im grossen Teich eine mindestens acht Hektar grosse mittelalterliche Siedlung entdeckt.
Bernhardsthal+Sehenswertes
Bernhardsthal+Kultur:
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Bernhardsthal Bernhardsthal
Mietwohnung mieten Bernhardsthal Bernhardsthal
Eigentumswohnung kaufen Bernhardsthal Bernhardsthal
Neubauprojekt Bauträger Bernhardsthal Bernhardsthal
Eigentumswohnung Bernhardsthal Bernhardsthal
Grundstücke:
Grundstück kaufen Bernhardsthal Bernhardsthal
Häuser:
Haus kaufen Bernhardsthal Bernhardsthal
Einfamilienhaus Bernhardsthal Bernhardsthal
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Bernhardsthal Bernhardsthal
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Bernhardsthal Bernhardsthal
Edikte Versteigerung Bernhardsthal Bernhardsthal
|
|
aktuelle Immobilien Angebote:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Top Angebot:
Angebote Bernhardsthal:
Angebote Bernhardsthal:
weitere Immobilien Angebote:
|
Biete Eigentumswohnung:
Studentenwohnung, Ferienwohnung oder Investment in Graz
Die sehr gepflegte Wohnung befindet sich relativ zentral in ruhiger Lage in der Lissagasse 12/2, 8020 Graz, in einem 8-stöckigen Hochhaus im Hochparterre, Bj 1971.
Die Wohnung besitzt Zentralheizung (Fernheizung) mit Einzelablesung der Heizkosten. Der Lift wurde bereits renoviert und vor 5 Jahren wurde das Dach erneuert.
Im Frühling 2013 wird das Stiegenhaus neu ausgemalt, die Kosten werden aus dem bestehenden Reparaturfond gedeckt.
Die Wohnung ist traditionell eingeteilt, siehe Grundrissplan, 80 m2 groß, besitzt 3 Zimmer (Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer), Wohnküche, Bad und separate Toilette, sowie einen kleinen Abstellraum und einen Balkon mit
Blick ins Grüne. Zur Wohnung gehört auch ein Kellerabteil.
Den Bewohnern steht auch ein Fahrradraum, sowie eine Gemeinschaftswaschküche zur Verfügung.
Sämtliche Fenster und Balkontüren, sowie auch die Innentüren wurden vor ca 9 Jahren völlig erneuert, ebenso das Bad. Die Wohnung ist mit Granderwasser ausgestattet.
Das Wohnzimmer, das Schlafzimmer und Gästezimmer ist mit völlig intaktem Würfelparkett ausgelegt, der Flur und die Küche mit neuwertigem Linoleum. Wände und Decken sind ebenfalls in gepflegtem Zustand. Die Küche ist vollständigausgestattet, E-Herd und die Kühl-Gefrierkombination sind neu. Auch eine vollfunktionstüchtige Waschmaschine ist im Preis inbegriffen. Kabelanschluß für TV ist ebenfalls vorhanden. Einige hauseigene Parkplätze stehen zur Verfügung, was in Anbetracht der schwierigen Parkmöglichkeiten in Graz besonders interessant sein dürfte.Im Wohnhaus ansässig ist ein eigenes Hausbesorgerehepaar welches die Arbeiten im und um das Gebäude erledigt. Direkt vor dem Haus befindet sich der Oeverseepark mit mit viel Grün, sowie auch mehrere Kinderspielplätze zur freien Nutzung.
Zur den nächsten wichtigsten Bushaltestellen ist es zu Fuß ca.3-5 Minuten und dann mit dem Bus ca.8 Min. zum Jakominiplatz. Das LKH ist zu Fuß in ca.10 Min. erreichbar und der City-Park, ein großes Einkaufszentrum mit Interspar, Saturn, HM, Vögele, C A, sowie diversen Boutiquen ist zu Fuß in ca.5 Min erreichbar.
Falls Sie an diesem Objekt interessiert sind, nehmen Sie bitte rasch Kontakt mit uns auf - per Email: a.maier[at]laendle-immo.com oder telefonisch unter: +43 699 188550 22 - wir freuen uns auf Sie! Alle Angaben nach bestem Wissen. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten. Alle m2 Angaben sind ca. Angaben. Dieses Exposee ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der abgeschlossene Kaufvertrag. §15 Maklerverordnung gilt als vereinbart.
Lage: Lissagasse 12/2, 8020 Graz
Anbieter: Gewerblich
Preis: 149000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 5.Bezirk Gries
|
|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Motorradabstellplätze in Einzelgarage direkt beim LKH Graz
Sie teilen sich mit 4 anderen Motorradeigentümern eine Garage. Die Garage ist ebenerdig zu erreichen, liegt unmittelbar in der Nähe zum LKH Graz und MEDCAMPUS. Steckdose zum Aufladen der Akkus, sowie Licht sind selbstverständlich vorhanden. Die Garage liegt inmitten von bewohnten Häusern. Pro Motorrad wird eine monatliche Miete von 40,- berechnet. Darin enthalten sind sämtliche Kosten wie zb. Betriebskosten, Strom etc.
Bei Interesse, bitte eine Nachricht per Formular schreiben. Derzeit sind 2 Plätze frei.
Lage: unmittelbar LKH Graz, Billrothgasse
Anbieter: Privat
Preis: 40.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries
|
|
Suche Freizeitimmobilien:
Suche Seegrundstück / Seeparzelle in Unterach am Attersee
Ich suche ein kleines Seegrundstück, ca 50-200 qm, direkt am See zum Kauf. Es kann auch ein Seeanteil an einem Badeplatz sein.
Lage: Unterach am Attersee
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Unterach am Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck
|
|
Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal:
VerkaufsLokal - GeschäftsLokal - zu verkaufen in 3160 Traisen
VerkaufsLokal - GeschäftsLokal - zu verkaufen in 3160 Traisen
Vielseitig nutzbar! Provisionsfrei !
Alle näheren Infos auf der Homepage inkl. Fotos.
http://GeschaeftsLokal-zu-verkaufen.azillo.com
Lage: Traisen
Anbieter: Privat
Preis: 75000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Lilienfeld
|
|
Biete Mietwohnung:
Mietwohnung 2 Zi Ragnitz
2 Zi Wohnung in Zweifamilienhaus Ragnitz LKH Nähe, in 10 Min mit dem Fahrrad zum LKH, oder mit dem Bus der das LKH-Graz/Med-Uni, die Musik-Uni und das Uni-Wall-Zentrum verbindet, ideal für Studierende, 2 getrennt begehbare Zimmer, Küche, Bad/WC, Gartenmitbenutzung, Autoabstellplatz vorhanden, Zentralheizung, nur Studierende, Miiete inkl. Heizung, Strom extra - PRIVAT - KEINE PROVISION
Lage: Graz Ragnitz LKH
Anbieter: Privat
Preis: 700.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 9.Bezirk Waltendorf / Graz Ragnitz Ragnitzta
|
|
Suche Wohnungen kaufen:
Eigentumswohnung in Graz gesucht
Junge Famile sucht 4 Zimmer Wohnung zu kaufen;
bevorzugt in der Terrassenhaussiedlung in St.Peter; auch Eisteichsiedlung oder Prof. Franz Spathring (gerne auch Maisonette).
Lage: St.Peter, Waltendorf und Mariatrost
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 8.Bezirk Sankt Peter
|
|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Tiefgaragenplatz Leonhardstraße Graz 200m vom LKH
Heller, leichtzugänglicher, moderner Tiefgaragenplatz zu vermieten. Sie erreichen die Straßenbahnline 7 und das LKH Graz mit wenigen Gehschritten.
Lage: Graz St.Leonhard, LKH, Leonhardstraße, Ragnitz, Ries
Anbieter: Privat
Preis: 95.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz
|
Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Bernhardsthal.Geografie.
Bernhardsthal liegt im äussersten Nordosten des niederösterreichischen Weinviertels nahe der Thaya an der Grenze zu Tschechien. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 51,93 Quadratkilometer. 6,18 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Bernhardsthal, Katzelsdorf und Reintal.Gewässer in der Nähe sind der Bernhardsthaler See und die Thaya.
Angebote: 1.
2.
extern
|
|